iPaaS: Definition, Vorteile und die wichtigsten Funktionen
iPaaS ist ein relativ neues Konzept in der Welt des Cloud-Computing. Es steht für „integration Platform as a Service“ und bezeichnet eine Plattform, auf der verschiedene cloudbasierte Dienste und Anwendungen laufen können. In diesem Artikel erklären wir, was iPaaS ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es hat. Außerdem stellen wir verschiedene Integrationsszenarien vor.
Inhalt
1. Die Herausforderung
Die meisten Unternehmen arbeiten mit zu vielen Daten und Anwendungen, fast täglich kommen neue hinzu. Datenverluste und Unübersichtlichkeit sind die Folge und im schlimmsten Fall richten Unternehmen sogar ihre Strategien aufgrund mangelnder oder fehlerhaften Informationen falsch aus.
Seit Jahren steht dieses Problem bei den meisten Unternehmen auf der Agenda und wird stets ein größeres. Bereits vorhandene Lösungen wie Enterprise Application Integration (EAI), Enterprise Service Bus (ESB) und serviceorientierten Architekturen (SOA) versuchen dem Datenwust Rechnung zu tragen. Durch hohen Kosten und mangelnde Skalierbarkeit bieten diese Ansätze jedoch keinen nachhaltigen Nutzen. Hier kommen die iPaaS Lösungen ins Spiel.
2. Was ist iPaaS?
iPaaS, kurz für„integration Platform as a Service” ist eine aufeinander abgestimmte Sammlung von Cloud-basierten Diensten. Einfach gesagt, sorgt eine iPaaS Lösung dafür, dass Daten, Anwendungen, Services und Prozesse sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen Organisationen weitgehend automatisiert zusammenarbeiten.
Mit Hilfe von iPaaS lassen sich
- verschiedene Dienste miteinander verbinden und synchronisieren.
Beispiel: die Software des eigenen Backends oder Daten und Arbeitsabläufe zwischen eigenen Systemen. - Integrationen zwischen mehreren verschiedenen Unternehmen abspielen.
Beispiel: innerhalb der Mitglieder eine Supply Chain (Lieferkette) oder zwischen Kunden und der Organisation. - Daten synchronisieren und zentralisieren – das ist mithin ein wichtiges Wertversprechen sogenannter Integrations-Plattformen.
Der Zugriff auf Einzelanwendungen erfolgt hier über nur noch eine Stelle, die alles zentral bündelt. Sie müssen daher als Unternehmen nicht mehr selbst Soft- und Hardware oder Middleware entwickeln und installieren. Stattdessen führt die Plattform die Daten zusammen, mit dem Ergebnis, dass auch technisch weniger versierte Mitarbeiter iPaaS Integrationen durchführen können, als sogenannte “Citizen Integrators”. Das vereinfacht Prozesse, macht Systemlandschaften agiler und spart Kosten.
Bei der Nutzung von Cloud Services wie iPaaS profitieren Unternehmen außerdem von den Vorteilen der Cloud, da alle benötigten Komponenten in einer Umgebung bereitgestellt werden. Dadurch ist es möglich, komplexe Integrationsaufgaben schnell und einfach umzusetzen.
iPaas ist die perfekte Lösung für Unternehmen, die die Vorteile der Cloud nutzen, aber nicht auf Leistung oder Kontrolle verzichten wollen.
3. So funktioniert iPaaS – Anwendungsbeispiele
iPaaS Lösungen verknüpfen die Tools verschiedener Anwendungen und Daten. Das können beispielsweise SaaS-Tools (Software as a Service), Apps sowie eigene entwickelte Systeme sein. iPaas führt diese zu einer gemeinsamen Datenbasis zusammen. So können Daten über Systeme hinweg analysiert und ausgewertet werden, sowie Prozesse automatisiert werden.
Die verschiedenen Services und Tools werden mit sogenannten API’s (Application Programming Interfaces) und Aktionen integriert. Erstere dienen als Konnektoren und erlauben als Schnittstellen den Zugang zu den Webservices. Aktionen führen unterschiedliche Datenquellen und Anwendungen zu einheitlichen Workflows zusammen.
Anschließend werden die Daten in die entsprechend gewünschten Formate konvertiert und hinsichtlich Qualität geprüft. Falls erforderlich werden die Daten bereinigt, bearbeitet und zusammengeführt.
Einfach ausgedrückt:
API’s und Konnektoren beinhalten Funktionen, die es Anwendungen und Services erlauben mit anderen Applikationen und Softwarediensten zu kommunizieren.
In der Regel stellen iPaaS-Plattformen viele Standardkonnektoren bereit, jedoch können Sie bei den meisten Anbietern, benutzerdefinierte Konnektoren erstellen lassen.
Anwendungsbeispiele:
- Ein Unternehmen nutzt beispielsweise unter anderem SAP als ERP (Enterprise Resource Planning), Salesforce für den direkten Endkundenkontakt und eine weitere Software für die Messung der Kundenzufriedenheit. All diese Systeme enthalten Daten und Kennzahlen, die auf einem Management Dashboard angezeigt werden sollen. iPaaS bündelt diese und bringt sie in eine Datenbasis, auf der dann alle KPIs (Key Performance Indicators = Schlüsselkennzahlen) für interaktive Dashboards berechnet werden.
- Die initial in Salesforce eingepflegten Kontaktdaten und Verträge von Neukunden werden mit dem ERP synchronisiert. Sie fließen so direkt in die Erstellung der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz mit ein.
Dank der iPaaS Lösung gilt:
Die Nutzer müssen nicht jede Anwendung einzeln aufrufen, sondern können Informationen über unterschiedliche Anwendungen hinweg erhalten: eine deutliche Vereinfachung. So lassen sich etwa Produkte schneller entwickeln und Arbeitsschritte reduzieren. Zudem verringert die Cloud-Integration die Zahl an Datensilos, die andernfalls für Intransparenz in einer Organisation sorgen.
4. Wie kann iPaaS Unternehmen nützen – die Vorteile auf einen Blick
4.1 Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit
Mit Hilfe von iPaaS kann man Benutzer und Ressourcen nach Bedarf hinzufügen oder entfernen, ohne sich Gedanken über die Auswirkungen auf den Integrationsprozess machen zu müssen. Außerdem ist iPaaS durch die ständigen Updates und Wartungen des Anbieters immer mit den neuesten Funktionen und Erweiterungen aktuell ist. Unternehmen können sich so sicher sein, dass die Lösung auf dem allerneueste Stand der Technologie ist.
4.2 Kostengünstig im Vergleich zur herkömmlichen IT-Infrastruktur
Im Vergleich zu den bisherigen auf dem Markt befindlichen Lösungen ist die Verwendung von iPaas Plattformen wesentlich günstiger. Herkömmlichen Lösungen können beispielsweise EAI (Enterprise Application Integration), ESB (Enterprise Service Bus) oder SOA (serviceorientierten Architekturen) sein. Diese Systeme haben sehr hohe initiale Kosten, wohingegen iPaas in der Regel von Service Providern für eine monatliche oder jährliche Lizenzgebühr zur Verfügung gestellt werden.
4.3 Verbesserte Effizienz und Produktivität
Durch die Integration verschiedener Anwendungen und Daten in einer Plattform lassen sich Arbeitsabläufe vereinfachen und beschleunigen. Die Vorteile von iPaaS liegen auf der Hand: Die Nutzer benötigen nur noch einen Zugang zu einer Plattform, um alle benötigten Anwendungen zu nutzen. Dadurch werden Informationssilos vermieden und Arbeitsabläufe optimiert. iPaaS ist somit die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre Effizienz und Produktivität steigern möchten.
Effizienzsteigerung durch Prozessautomatisierung
Locoia integriert Ihre Apps & Systeme in ein
einheitliches Data Warehouse
4.4 Geringere Komplexität und weniger Aufwand
Mit Hilfe von iPaaS können Unternehmen jeder Größe die Komplexität ihrer IT-Landschaft reduzieren. Zudem ist der Aufwand für die Implementierung und den Betrieb einer solchen Infrastruktur wesentlich geringer als bei einer herkömmlichen Lösung. So können Unternehmen schneller auf neue Anforderungen reagieren und ihre Geschäftsprozesse optimieren. Außerdem können technisch weniger interessierte Mitarbeiter, sogenannten Citizen Integrators die Plattform leicht bedienen.
4.5 Mehr Sicherheit
Die Nutzung von iPaaS Plattformen ermöglicht es, die Datensicherheit und Compliance zu verbessern. Denn durch den Einsatz einer zentralisierten Plattform ist es leichter, Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und auf sie zu reagieren. Außerdem ist es einfacher in der immer komplexer werdenden Welt der Daten den Vorschriften der DSGVO konform zu sein. Änderungen im Datenschutz können mühelos implementiert werden, da sie nur noch über eine Plattform laufen.
4.6 Ständige Verfügbarkeit
iPaaS wurde entwickelt, um Unternehmen jeder Größe eine einfache Möglichkeit zu bieten, ihre Software über die Cloud bereitzustellen. Die neuesten Funktionen und Erweiterungen sind immer verfügbar, ebenso wie Erweiterungen und Updates, die in Echtzeit bereitgestellt werden und Geschäftsprozesse mit Leichtigkeit verbessern können.
4.7 Zentrales Management der Daten
Das zentrale Datenmanagement ermöglicht es alle Daten und Entscheidungsfaktoren auf einem Dashboard zu sehen. So kann jeder Mitarbeiter, unabhängig von seiner Funktion einen lückenlosen Überblick über die gesamte Customer Journey erhalten.
4.8 Customer Experience
Durch die Zusammenführung aller Kundensystemen in einem Unternehmen, ergibt sich für die Mitarbeiter ein gesamtheitlicher Überblick über relevante Kundendaten. In Folge dessen können Mitarbeiter Kundenbeziehungen verbessern und mehr Umsatz generieren.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Durch die Verwendung von iPaaS Integrations-Plattformen bleibt den Unternehmen mehr Zeit, um sich auf die Geschäftsziele zu konzentrieren.
5. Integrationsszenarien
Es gibt einige verschiedene Szenarien, aus denen Unternehmen beim Aufbau ihrer Integrationsstrategie wählen können: On-Premise, Cloud oder eine Kombination aus beidem, eine hybride Version. Die On-Premise zu On-Premise Integration wird allerdings hier nicht erläutert, da diese kaum noch nachgefragt wird und schon etwas outdatet ist.
Cloud zu Cloud Integration
Diese Art der Integration ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile der Cloud zu nutzen, ohne sich um die Verwaltung ihrer eigenen Infrastruktur kümmern zu müssen. So kann man einen Drittanbieter verwenden, um die Daten in der Cloud zu speichern und deren Vorteile wie Skalierbarkeit und Sicherheit zu nutzen. Durch Software-Anbieter erhalten Unternehmen eine Plattform als Service für Kunden, die ihre On-Premise-Anwendungen in die Cloud integrieren möchten, ohne Kenntnisse über die Verwaltung von Servern oder den Umgang mit Hardwareausfällen zu haben.
On-Premise zu Cloud Integration
Bei der On-Premise zu Cloud-Integration verbindet sich ein On-Premise-System mit einem öffentlichen oder privaten Cloud-Dienstanbieter. Diese Art der Integration kann für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungszwecke, sowie für die Datensynchronisierung verwendet werden. Die hybride Integration ist die häufigste Wahl für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Dateien sicher in der Cloud speichern und von jedem Gerät aus auf diese Daten zugreifen möchten. Diese Art der Integration ermöglicht das Speichern von Dateien in der Cloud ohne zusätzliche Software. Mitwirkende können ihre Arbeit problemlos mit anderen Mitwirkenden teilen.
Das richtige Szenario ist für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung, denn es ermöglicht:
- alle Daten an einem Ort zu speichern
- jederzeit darauf zugreifen zu können
- und sie mit anderen Diensten zu integrieren.
Und das Ganze, ohne sich um Kompatibilitätsprobleme kümmern zu müssen.
6. iPaaS vs. Enterprise Service Bus (ESB)
6.1 Enterprise Service Bus
Enterprise Service Bus, kurz ESB ist ein Integrationsansatz aus einer Zeit vor den Cloud Services, in den 1990er Jahren, als Teil der serviceorientierten Architektur (SOA).
Dabei handelt es sich um einen Softwarearchitektur, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen ermöglicht, die über ein Netzwerk verbunden sind.
Dies wird durch die Verwendung einer Reihe von Protokollen und Standards erreicht, um eine offene und standardisierte Art der Kommunikation bereitzustellen. ESB kann intern oder extern genutzt werden, um sich mit anderen Unternehmen und Organisationen zu vernetzen. Ein Vorteil, dieser Struktur ist, dass die jeweiligen Systeme von den anderen entkoppelt sind. Deshalb kann eine Applikation mit einer Software (oder umgekehrt) unabhängig voneinander kommunizieren.
ESBs werden auch als Tools zur Integration von Anwendungen (EAI) bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass sie häufig zur Integration von zwei oder mehr vorhandenen Anwendungen in ein einziges Netzwerk verwendet werden.
Als SaaS- und Cloud-Dienste vermehrt auf den Markt kamen, stiegen die Anforderungen an Integrationen sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen und Mittelständler an. ESB ist und war für kleinere Unternehmen nicht geeignet, zum einen wegen der hohen Anschaffungskosten und zum anderen vor allem wegen der zunehmenden Abhängigkeit von IT-Abteilungen.
Als Folge dessen entstand iPaaS, als Teil der neuen weborienterten Architektur (WOA).
6.2 iPaaS und Enterprise Service Bus
Die wesentliche Unterschiede zwischen iPaaS und ESB werden in nachfolgender Übersicht dargestellt:
Gleichwohl im Zeitalter der Cloud die “alte” serviceorientierte Architektur weitestgehend abgelöst wird, bedeutet das nicht, dass die ursprünglichen Anschaffungskosten in das ESB-System verloren sind. So können beide Systeme in der Praxis koexistieren, das ist vor allem für größere Unternehmen interessant, die mit sehr vielseitigen Anforderungen an Integrationen zu tun haben.
iPaaS kann bestehende ESB Systeme komplementieren, sofern es seitens des iPaaS Anbieters entsprechende Schnittstellen gibt.
7. Welche iPaaS Lösung passt zum Unternehmen?
Der Markt für iPaaS wächst und reift. Dies hat zu einer Vielzahl von Anbietern mit unterschiedlichen Marktansätzen geführt, was es denUnternehmen erschweren kann, die richtige Lösung zu finden.
Folgende Faktoren sollten bei der Auswahl des Anbieters in Betracht gezogen werden:
- Passen die von diesem iPaaS-Anbieter angebotenen Konnektoren und Dienste zu den Anforderungen des Unternehmens?
- Wie schnell kann der Anbieter seine Konnektoren und Schnittstellen an den Bedarf des Kunden anpassen?
- Wie oft gibt es neue Releases der Plattform?
- Liegen die Daten ausschließlich in Deutschland und sind sie DSGVO-konform?
- Welche Verfügbarkeit ist garantiert?
- Wie hoch sind die Kosten?
- Werden Beratungsdienstleistungen angeboten, falls ja in welchem Umfang?
- Welche Service Level Agreements werden angeboten? Welche Quality of Service-Optionen?
Zu viele Apps, die nicht miteinander sprechen?
Locoia integriert Ihre Apps & Systeme in ein
einheitliches Data Warehouse
8. Fazit
iPaaS-Plattformen werden für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens immer wichtiger. Die cloudbasierten Integrations-Plattformen ermöglichen es Daten, Anwendung und Prozesse leicht zu konsolidieren. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen ist iPaaS aufgrund der erschwinglichen Kosten und Aufwand ein Must-Have. Und der Trend der Datenflut ist steigend.
iPaaS Lösungen werden in naher Zukunft ein unverzichtbares Asset für IT-Teams und Fachabteilungen sein. Sie bieten jedem Unternehmen eine großartige Gelegenheit, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können. Die nicht zum Kerngeschäft gehörenden Bereiche werden einfach auf iPaaS ausgelagert. Gleichzeitig partizipiert man so an der digitalen Transformation und das mit geringen Kosten und ohne hohen Aufwand.